Europäisches verteidigungsunternehmen mit globaler Bedeutung
Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass eine starke europäische Verteidigungsindustrie notwendig ist. Sowohl der Krieg in der Ukraine als auch die Gefahr von Angriffen im Cyberspace zeigen, wie wichtig hochentwickelte Verteidigungssysteme sind. Dank seiner langjährigen Tradition in den Bereichen technologische Exzellenz, betriebliche Effizienz und zukunftsweisende Lösungen ist Saab ein zuverlässiger Partner für seine Kunden – weit über die Grenzen Europas hinaus. Mit dem Beitritt Schwedens zur NATO im Jahr 2024 hat die strategische Bedeutung des Unternehmens erneut zugenommen.
In einer Rede im Jahr 1936 erklärte der schwedische Ministerpräsident Per-Albin Hansson, dass „unser Land so viele Waffen wie möglich selbst produzieren sollte“. „Wir verfügen über hervorragende Werften und Rüstungsbetriebe, jedoch stellen wir im Land keine Kampfflugzeuge her.“
Der Beginn einer Erfolgsgeschichte: Heute ist Saab einer der weltweit führenden europäischen Anbieter von Verteidigungs-, Luftfahrt- und Sicherheitslösungen mit mehr als 24.000 Mitarbeitern weltweit. Die Aufgabe des Unternehmens besteht darin, die Verteidigungsfähigkeiten zu stärken, die Grenzen zu schützen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber neuen Bedrohungen zu erhöhen. Angesichts der globalen geopolitischen Unsicherheit ist der schwedische Konzern bestrebt, ein zuverlässiger Partner zu sein, der Länder bei der Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeiten unterstützt und zur Erhöhung der europäischen Verteidigungskapazitäten beiträgt.
Im Jahr 1940 stellte Saab mit der Saab B 17 das erste im Inland entwickelte Kampfflugzeug vor. Es war besonders vielseitig einsetzbar – auch auf Schnee und Eis – und damit ideal für die schwierigen Winterbedingungen im Norden geeignet.
Der Beitritt Schwedens zur NATO im März 2024 hat diesen Kurs ebenfalls unterstützt. Er ermöglicht den Zugang zu gemeinsamen Beschaffungsprogrammen der Mitgliedsländer, von denen auch Saab profitiert – insbesondere da viele Systeme von Saab bereits miteinander kompatibel sind. Außerdem ergeben sich Möglichkeiten für eine umfassendere Zusammenarbeit und eine strategische Integration in die europäische und transatlantische Sicherheitsarchitektur.
Starke wirtschaftliche Leistung in einem dynamischen Marktumfeld
2024 war ein bedeutendes Jahr für Saab. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Verteidigung und Nachhaltigkeit hat das Unternehmen seine Position weiter gefestigt. Das Produktportfolio umfasst nun mehr als 500 Systeme. Die Gruppe ist weltweit für eine Vielzahl dieser Produkte anerkannt und nimmt in einigen Bereichen eine führende Marktposition ein, darunter Kampfflugzeuge (Gripen E), fortschrittliche Waffensysteme (Carl-Gustaf, AT4, NLAW), Sensoren (Giraffe, GlobalEye), Führungs- und Kontrollsysteme sowie Unterwassersysteme (A26). Gemeinsam mit den Kunden werden individuelle Bedürfnisse ermittelt und die Produkte auf den jeweiligen Markt zugeschnitten. Allein im Jahr 2024 erzielte Saab einen Umsatz von fast 6 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 24 Prozent, einer EBIT-Verbesserung von 33 Prozent und einer EBIT-Marge von 8,9 Prozent entspricht.
Während Schweden und Europa weiterhin zu den wichtigsten Märkten zählen, steigt auch die Zahl der internationalen Aufträge stetig an. 10 Prozent des Geschäfts von Saab werden bereits in Nordamerika und 8 Prozent in Asien getätigt, dicht gefolgt von Lateinamerika mit 7 Prozent. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, betreibt und plant Saab neue Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, Indien und Finnland. Die hohe Nachfrage nach Saab-Produkten spiegelt sich auch in der Personalpolitik wider: Im Jahr 2024 wurden rund 3.000 neue Mitarbeiter eingestellt, was einem Anstieg von 13 Prozent entspricht. Saab legt auch Wert auf Vielfalt – bis spätestens 2030 sollen 30 Prozent der Belegschaft weiblich sein – derzeit sind es bereits 26 Prozent. Das Gleiche gilt für die Geschäftsführung: Hier wird ein Anteil von mindestens 35 Prozent angestrebt.
Innovation als Wettbewerbsvorteil und Fokus auf Nachhaltigkeit
Die zunehmende Zusammenarbeit innerhalb Europas – sowohl auf EU- als auch auf NATO-Ebene mit Programmen wie EDIRPA oder dem NATO-Defence Production Action Plan (DPAP) – stärkt die Autonomie der europäischen Verteidigungsindustrie. Gleichzeitig bedeutet dies ein hohes Mass an Verantwortung und erfordert den Ausbau von Kapazitäten. Saab ist sich dieser Verpflichtung bewusst und investiert dennoch erheblich in Forschung und Entwicklung (F&E), um seine langfristige Zukunftsfähigkeit zu sichern. Im Jahr 2024 wurden 17 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert. Fast die Hälfte der Belegschaft ist ständig damit beschäftigt, Produkte und Dienstleistungen an neue Anforderungen und individuelle Kundenwünsche anzupassen und dabei der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. In den kommenden Jahren wird der Fokus unter anderem auf softwaregesteuerten Technologien, Autonomie und KI-gestützten Funktionen liegen. Als kleiner Akteur auf dem globalen Markt hat das Unternehmen früh gelernt, in den Bereichen Systemdesign, Vorlaufzeiten sowie Kosten- und Leistungseffizienz besonders innovativ zu sein.
Innovation ist für die Zukunft von Saab von entscheidender Bedeutung, und wir sind davon überzeugt, dass sie erlernt, gesteuert und gemessen werden kann, sodass wir eine innovative Unternehmenskultur schaffen und aufrechterhalten können.
Auch mehr als 80 Jahre nach der Unternehmensgründung liegt der Fokus weiterhin auf der Schaffung von Mehrwert für die Gesellschaft, die Kunden und alle Stakeholder sowie auf Nachhaltigkeit. Im Rahmen seines Engagements für die Initiative „Race to Zero“ der Vereinten Nationen hat Saab wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele für 2050 festgelegt, die im Sommer 2024 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden. Damit ist Saab das erste grosse Verteidigungsunternehmen, das dies erreicht hat, und ermöglicht seinen Kunden damit, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Diese Vorreiterrolle soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden – sowohl im Bereich der Ressourcenschonung in der Produktion als auch bei der Anpassung an den Klimawandel bei der (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Lösungen. Zu diesem Zweck wurde auch ein separater Klimafonds eingerichtet.
Was geschah im Jahr 2024?
2024 war ein bedeutendes Jahr für Saab, das von wichtigen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen geprägt war. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Verteidigung und Nachhaltigkeit hat Saab seine Position als führender Anbieter von Spitzentechnologie weiter gefestigt. Schnellvorlauf ins Jahr 2024 – mit Einblicken, Neuigkeiten und Hintergrundinformationen.
WeiterlesenZur Sicherung der Zukunft sind neue Partner erforderlich
Viele zukunftsweisende Technologien, wie beispielsweise künstliche Intelligenz (KI) oder unbemannte Systeme, werden zunehmend von nichtmilitärischen Organisationen und Unternehmen entwickelt. Dies ist einer der Gründe, warum Saab strategische Industriepartnerschaften in einer Vielzahl von Märkten aufbaut, die Innovationen hervorbringen, um Streitkräfte bestmöglich auszurüsten und zu schützen. Auch branchenübergreifende Kooperationen und Übernahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch den Aufbau neuer Partnerschaften strebt Saab lokales Wachstum ausserhalb Schwedens an und möchte ein integraler Bestandteil des Verteidigungsökosystems in diesen Ländern werden.
Diese Strategie ermöglicht es, in Verbindung mit Akquisitionen in den Märkten, Innovationen schnell und effektiv in bestehende Saab-Systeme zu integrieren. Beispielsweise maschinelles Lernen und generative KI in Sensor- und Einsatzsystemen zur Verbesserung der Datenanalyse und Optimierung von Entscheidungsprozessen. Ein weiterer Schritt in diese Richtung war die Übernahme von BlueBear durch Saab im Jahr 2023, wodurch der schwedische Verteidigungsexperte sein Know-how im Bereich KI-gestützter Schwarmtechnologien für Luft- und Seegebiete ausbauen konnte. Im selben Jahr schloss Saab eine strategische Kooperationsvereinbarung ab und investierte 75 Millionen Euro für einen Anteil von fünf Prozent an der Helsing GmbH, einem auf KI-basierte Softwaretechnologien spezialisierten Verteidigungsunternehmen. Diese kontinuierliche Innovation macht Saab nicht nur zu einem zuverlässigen Partner für Streitkräfte weltweit, sondern sichert dem Unternehmen auch eine starke Marktposition in einem zunehmend technologieorientierten Verteidigungsumfeld.
Saab in der Schweiz
In der Schweiz verfügt Saab über ein langjähriges, vielschichtiges und breites Lieferanten- und Kundennetzwerk im Bereich der zivilen und militärischen Sicherheit. Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit bilden die Eckwerte unseres Handelns.
Mehr erfahren