GLSDB – Eine Antwort auf die Anforderungen moderner Gefechtsfelder
Die Bedeutung leistungsfähiger Artilleriesysteme hat im Kontext moderner Kriegsführung stark zugenommen. Bedingt durch feindliche Drohnen, werden Artilleriestellungen zunehmend in rückwärtige Gebiete verlegt – entsprechend steigt der Bedarf an Waffensystemen mit grösserer Reichweite. Gleichzeitig sind viele Armeen gefordert, Kapazitätslücken rasch und kosteneffizient zu schliessen. Das Lenkflugkörpersystem GLSDB bietet das beste Verhältnis von Reichweite zu Kosten. Mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilometern ermöglicht das Lenkflugkörpersystem GLSDB den präzisen Angriff auf hochwertige Ziele tief im feindlichen Gebiet – mit einer Treffgenauigkeit von unter einem Meter und bei deutlich geringeren Kosten als vergleichbare Systeme.
Die heutigen Bodentruppen sind Bedrohungen aus allen Richtungen ausgesetzt. Der Bedarf an Waffen und Munition, die vielseitig, leicht zu transportieren und wendig sind, um den vielfältigen Anforderungen der modernen Kriegsführung gerecht zu werden, steigt. «Bereits vor mehr als zehn Jahren haben wir gemeinsam mit Boeing die ursprünglich für Kampfflugzeuge entwickelte Small Diameter Bomb (SDB) für den bodengestützten Einsatz adaptiert», erklärt Morten Jensen, Director Marketing and Sales beim schwedischen Rüstungsunternehmen Saab. «Unsere Motivation war klar: Wir wollten eine kosteneffiziente, präzise Artillerielösung mit grosser Reichweite bereitstellen.» Die Ground-Launched Small Diameter Bomb (GLSDB) verfügt über eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern, so dass sie aus grosser Entfernung gegen feindliche Ziele oder Truppen eingesetzt werden kann. Die niedrigen Kosten sind auf die Integration von zwei kampferprobten Systemen zurückzuführen: die SDB I von Boeing und die M26-Rakete des Mehrfachraketenwerfersystems MLRS. Saab hat darüber hinaus ein eigenständiges Trägersystem entwickelt, das entweder auf LKWs mit 20-Zoll-Flatbed-System oder in Containerlösungen integriert werden kann.
Widerstandsfähig gegen Störungen – einsatzbereit bei jedem Wetter
LFK, die aus grosser Distanz abgefeuert werden, sind besonders anfällig für Ortung und Störung durch den Gegner. Das Lenkflugkörpersystem GLSDB als präzisionsgelenkte Langstreckenwaffe ist ein hochentwickeltes System: «In allen Tests sowie im realen Einsatz zeigt GLSDB herausragende Störresistenz», so Jensen. GLSDB hat sich als verlässliche Ressource auf dem Gefechtsfeld bewährt – ermöglicht durch den Einsatz innovativer und bewährter Technologie. Die Grundlage bildet die kampferprobte Small Diameter Bomb I (SDB I), deren Leistungsfähigkeit von der US-Luftwaffe getestet und bestätigt wurde. Kombiniert mit Sicherheitsprotokollen und modernster Kommunikationstechnologie gewährleistet GLSDB auch in herausfordernden Einsatzumgebungen – etwa bei gestörter oder fehlender GPS-Verbindung – eine durchgehende Einsatzbereitschaft und stabile Wirkung im Ziel.
GLSDB auf anderen Abschussvorrichtungen
Es ist möglich, die GLSDB in eine Vielzahl von Abschussvorrichtungen zu integrieren. Dazu gehören HIMARS, M270-Raketenwerfer und Chunmoo-Systeme. Diese Kompatibilität ermöglicht nicht nur eine bessere Nutzung bestehender Ressourcen, sondern auch eine Erweiterung der Einsatzreichweite ohne zusätzliche Systeme. Im Fall von HIMARS- und M270-Systemen kann die GLSDB als alternative Munitionslösung eingesetzt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine deutlich grössere Reichweite, sondern reduziert auch das Risiko, von gegnerischen Drohnen oder Artillerie-Aufklärungssystemen erfasst und bekämpft zu werden.
360-Grad-Fähigkeit – maximale Flexibilität
Der GLSDB-Lenkflugkörper kann Ziele in einem 360-Grad-Bogen bekämpfen. Das bedeutet, dass die GLSDB zum Ziel manövrieren kann, ohne dass eine direkte ballistische Linie von der Abschussvorrichtung zum Ziel erforderlich ist. Dazu entfaltet die GLSDB am Scheitelpunkt ihrer Flugbahn automatisch ihre Tragflächen und gleitet anschliessend kontrolliert auf das vorprogrammierte Ziel zu – auch dann, wenn dieses seitlich oder hinter der Abschussrampe liegt.
Ein integriertes Hochpräzisions-GPS-System, unterstützt durch ein Trägheitsnavigationssystem, stellt die erforderliche Zielgenauigkeit sicher. Selbst Umwelteinflüsse wie Wind oder Niederschlag, die den Flugkörper auf seinem Weg beeinflussen könnten, werden durch die Navigationssysteme aktiv ausgeglichen – für eine Zielgenauigkeit von unter einem Meter. GLSDB erhöht zudem die Trefferwahrscheinlichkeit durch die Möglichkeit, ein Ziel aus unterschiedlichen Richtungen und Höhenwinkeln gleichzeitig mit mehreren Lenkflugkörpern anzugreifen. Diese Vorgehensweise erschwert es gegnerischen Nahbereichsabwehrsystemen erheblich, ihre Einheiten wirksam zu schützen. Darüber hinaus ist die Small Diameter Bomb auch in einer Variante mit lasergestütztem Zielsuchkopf verfügbar – eine Konfiguration, die ebenfalls in die GLSDB integriert werden kann. Dies ermöglicht den präzisen Einsatz gegen bewegliche Ziele und erweitert die operative Flexibilität erheblich
Durchschlagskraft und Wirkung
Auch wenn moderne Kriegsführung heute simultan in mehreren Dimensionen stattfindet, bleiben Bodengefechte nach wie vor besonders wirkungsvoll – und häufig kriegsentscheidend. Um eigene Truppen und die Zivilbevölkerung in Krisengebieten bestmöglich zu schützen, ist es entscheidend, feindliche Einheiten und deren Infrastruktur so weit wie möglich von der Frontlinie zurückzudrängen – bei gleichzeitig minimalen Kollateralschäden. Morten Jensen ist überzeugt: «Präzisionsgelenkte Lenkflugkörper werden in zukünftigen Gegenoffensiven eine zentrale Rolle spielen. Sie ermöglichen es, besonders wertvolle Ziele aus grosser Entfernung zu bekämpfen und den Gegner dadurch zu zwingen, seine Einheiten und Munitionslager weiter zurückzuverlegen – was die Versorgungslinien schwächt und die Fähigkeit einschränkt, als koordinierte Streitmacht zu operieren.»
Feuerkraft ist für den Bodenkampf von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, mehrere Lenkflugkörper innerhalb kurzer Zeit abzufeuern und mehrere Ziele mit nahezu gleichzeitiger Wirkung zu neutralisieren, birgt ein enormes Potenzial. GLSDB sind nicht nur präzise, sondern auch äusserst wirkungsvoll und kann Höhlen oder unterirdische Verstecke durchdringen, da die Waffe mit einem Mehrzweck-Gefechtskopf mit Spreng- und Splitterwirkung ausgestattet ist. Eine zusätzliche Variante mit lasergestütztem Zielsuchkopf eignet sich besonders für den Einsatz gegen bewegliche Ziele. Ein programmierbarer Aufschlag- und Verzögerungszünder ermöglicht zudem eine tiefenwirksame Penetration oder eine präzise Detonation im Nahbereich.
Kosteneffizienz gewinnt weiter an Bedeutung
Präzisionsgelenkte Lenkflugkörper wurden ursprünglich für den Einsatz aus der Luft entwickelt. Heute gelten sie zunehmend als vielseitige Lösung auch im bodengebundenen Einsatz. Für Saab ist es nicht das erste Mal, dass bestehende Systeme erfolgreich für andere Einsatzbereiche weiterentwickelt wurden. «Da wir in allen militärischen Domänen stark aufgestellt sind, können wir Synergien nutzen und bestehendes Know-how gezielt übertragen. Im Rahmen unserer Entwicklungsarbeit analysieren wir stets genau, welche Systeme bereits verfügbar sind, was sich adaptieren lässt und welche bewährten Fähigkeiten wir in neue Lösungen integrieren können», erklärt Morten Jensen, Marketing and Sales Director bei Saab.
In einer zunehmend unsicheren Welt, in der Verteidigungsetats auf mehrere zentrale Bereiche verteilt werden müssen, rücken kosteneffiziente Alternativen immer stärker in den Fokus. Waffensysteme wie die GLSDB werden daher auch in Zukunft weiterentwickelt, da eine Vielzahl von Anwendungen eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung von Missionen spielt. Systeme wie die GLSDB sind sicherlich eine der flexibelsten und effizientesten Lösungen für Streitkräfte, die eine erschwingliche, hochpräzise und weitreichende Lösung suchen.
Fähigkeit zum bodengestützten Abfeuern über große Entfernungen
Die Ground-Launched Small Diameter Bomb (GLSDB) ist eine hochpräzise, weitreichende Munition – konzipiert für das Gefechtsfeld der Zukunft. Sie kann von verschiedenen Plattformen aus eingesetzt werden und ist mit einer Vielzahl an Gefechtsköpfen verfügbar. GLSDB erweitert das Fähigkeitsspektrum moderner Streitkräfte um eine entscheidende Dimension.
Mehr erfahren